Beratung

Beratung gestalte ich als Anregung zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Perspektiven und zugleich als lösungsorientiertes Arbeiten, welches die Stärken, Energien und Möglichkeiten einer Person/eines Systems in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellt.

Meine Rolle sehe ich als die einer außenstehenden „Forscherin“, die erkundet und neugierig fragt, um die Muster, Regeln und „Landkarten“ des Systems und die Denk- und Handlungsmuster der Personen, zu verstehen.

Ich verstehe mich als „Impulsgeberin“. Es geht darum, Prozesse in Gang zu setzen, die neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Lösungen werden nicht vorgegeben, sondern das Team oder der Einzelne in die Lage versetzt, eigene und passende Lösungen zu finden.

Anlässe

Dann ist es Zeit, Ihre Situation zu reflektieren und neue Perspektiven zu suchen. Ich begleite Sie im Coaching bei der Bearbeitung dieser Themen. Coaching wird in der Regel über mehrere Sitzungen prozessorientiert durchgeführt; Ziel und Umfang werden in Vorbesprechungen entsprechend der Ziele individuell vereinbart.

Foto von Mathilde Decourcelle auf Unsplash

Formen

Supervision ist eine Beratungsform, die konkrete Fragestellungen aus dem Berufsalltag zum Inhalt hat. Die Zusammenarbeit im Team und die unterschiedlichen Rollen und Funktionen sind dabei von großer Bedeutung.

Basis der Supervision ist die Fähigkeit des Menschen zur Reflektion. Supervision hilft, das eigene Fühlen und Handeln zu verstehen und neue Lösungen für Probleme zu entwickeln. Dabei werden Handlungsalternativen entdeckt und Entwicklungsprozesse im Bereich des emotionalen und sozialen Lernens angeregt.

Coaching befasst sich ebenfalls mit Themen des Berufsalltags, beinhaltet jedoch im Unterschied zur Supervision Aspekte des "Trainierens“ und „Lehrens“, auch im Sinne des Ausgleichs von fachlichen Defiziten. Coachingprozesse beschäftigen sich häufig mit der Entwicklung von konzeptioneller Kompetenz und Führungsqualität.

Vorgehen

In einem kommunikativen Prozess werden auf die jeweiligen beruflichen Kontexte abgestimmte Strategien entwickelt. Systemische Beratung ist „ressourcen-orientiert“, das heißt, es wird danach gefragt: „Welche Fähigkeiten, welche Möglichkeiten hat eine Person bzw. Gruppe? Welche Entwicklungen sind vorstellbar?“ Systemische Beratung rückt die Stärken, Energien und Möglichkeiten eines Menschen in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Bei der Gestaltung des Beratungsprozesses geht es darum, die beruflichen Erfahrungen in die Beratung hinein zu holen. Aktuelle Schwierigkeiten im Arbeitsfeld oder Entscheidungssituationen werden geschildert. Im Schonraum der Supervision entfällt der Handlungsdruck der Praxis und dadurch kann konzentrierter erlebt und neu gedeutet werden.

Probleme, Aufgabenstellungen, und Themen werden nicht nur verbal bearbeitet, sondern auch über den Einsatz von „kreativen Medien“. Szenische Methoden wie Rollenspiele, Skulpturarbeit und die Arbeit mit Holzfiguren ermöglichen es, sich auch mit dem Erleben der anderen Beteiligten auseinanderzusetzen und eine Perspektive einzunehmen, die es erlaubt, „wie von außen“ auf die eigene berufliche Situation zu blicken.

Setting

Vor dem Beginn einer Supervision oder eines Coachings werden in einem ersten Gespräch zunächst Anliegen und Zielsetzung, Ort, Dauer, Häufigkeit und Kosten geklärt. Dann kann die eigentliche Beratung beginnen.

Coaching und Supervision erfordern ein individuelles, auf die jeweiligen Bedürfnisse hin ausgerichtetes Setting. Die Aufteilung der Einheiten kann stundenweise oder in größeren Einheiten erfolgen.